08-06-2006
Bien Topp por solucionarnos la duda ;)
08-06-2006
Bien Topp por solucionarnos la duda ;)
10-06-2006
Añadir que, aunque este arma adolecía de cierta fragilidad para un uso continuado en 1ª línea, era un fusil muy apreciado por los tiradores alemanes.
Por cierto, mirad esta espléndida imagen que nos ha proporcionado Doktor Oskar y veremos otra arma no alemana usada por las SS. Lo cual nos dice que no eran tan reglamentarios como aparentaban ;)
Saludos.
11-06-2006
Por que sera que el uniforme aleman siempre luce tan bien en los dibujos artisticos.... ;)
Porque los alemanes se tomaron muy en serio lo de la "mística del uniforme" común en los gobiernos fascistas.
Saludos
11-06-2006
Hombre los de la SS no eran tontos,muchas armas rusas eran mejores que las alemanas,...
21-06-2006
Noch vor Beginn des Zweiten Weltkrieges erhielten die Angehörigen der Einheiten mit gepanzerten Fahrzeugen eine schwarze Sonderbekleidung (Fig. 1, 2 und 3). Ein Merkmal dieser Uniform war die Kragenpatte mit dem Totenkopf aus Aluminium. Dieses Abzeichen war die traditionelle Verbindung zu den beiden "Leib-Husarenregimentern" (Totenkopf-Husaren) der alten Armee bis 1918. In den späteren Kriegsjahren wurden dann für die Panzertruppe eine schilfgrüne Bekleidung (Fig. 4) und für die Sturmartillerie eine mausgraue Uniform nach dem Schnitt der schwarzen Panzeruniform gesehaffen (Fig. 5, 6 und 7).
1 — Leutnant der Panzertruppe / Waffenfarbe: Rosa.
2 — Unteroffizier im Panzerregiment Nr. 24; aus der Kavallerie hervorgegangen, war die Waffenfarbe dieses Regiments ausnahmsweise nicht Rosa, sondern Goldgelb.
3 — Mannschaftsdienstgrad einer Panzer-Pioniereinheit. Die (schwarze) Waffenfarbe der Pioniere wurde hier an der (schwarzen) Panzeruniform durch eine schwarz-weiße Paspelierung angedeutet.
4 — Oberleutnant der Panzertruppe (Division "Großdeutschland").
5 — Mannschaftsdienstgrad der Sturmartillerie. Zunächst gab es bei dieser Truppe verschiedene Versionen der Kragenpatten, mit oder ohne rote Randeinfassung. Grundtuch der Kragenpatten: mausgrau oder dunkelgrün. Später wurden die Kragenlitzen der allgemeinen Heeresuniform für die Sonderbekleidung der Sturmartillerie eingeführt (Fig. 6 und 7).
6 — Hauptmann der Sturmartillerie.
7 — Stabswachtmeister der Sturmartillerie.
Die Figur links zeigt einen Leutnant der Panzertruppen.
Für den Einsatz in der Wüste wurden die Soldaten des Deutschen Afrikakorps mit einer den klimatischen Verhältnissen Nordafrikas entsprechenden Sonderbekleidung ausgestattet. Unter der glühenden Sonne der Cyrenaika bleichte die ursprünglich olivgrüne Grundfarbe der Uniformen allmählich aus und wurde sandfarben.
A — Tropenhelm. An beiden Seiten Wappenembleme wie beim Stahlhelm. Diese Kopfbedeckung wurde allerdings, im Gegensatz zur Feldmütze (Fig. B), während des Afrikafeldzuges selten verwendet.
B — Feldmütze; hier für Offiziere der Panzertruppe.
1 — Generalmajor
2 — Oberfeldarzt (Rang: Oberstleutnant)
3 — Oberleutnant der Panzertruppe
Der Totenkopf am Revers erinnerte an das Kragenabzeichen der schwarzen (und feldgrauen) Panzeruniform
4 — Oberfeldwebel der Pioniere. Die Unteroffizierstressen an der Afrikauniform waren nicht silbergrau, sondern kupferbraun, ebenso die Ärmelwinkel der Gefreiten
5 — Schütze der Infanterie (später: Grenadier)
Die Figur rechts zeigt einen Generalmajor. Als Kopfbedeckung trägt er die Feldmütze älteren Modells der feldgrauen Uniform. Auch die feldgraue Schirmmütze (mit Kordel) wurde von Generalen und manchen Stabsoffizieren zur Afrika-Uniform gerne getragen.
21-06-2006
Die Soldaten der Waffen-SS trugen zweifache Dienstgradabzeichen. Zunächst die Schulter- und Ärmelabzeichen, die bis auf gewisse Abweichungen den Rangabzeichen des Heeres entsprachen. Außerdem wurden noch Kragenspiegel getragen; diese folgten der Tradition der SS-Verfügungstruppe aus der Vorkriegszeit. Charakteristisch war, daß bei den Dienstgraden 1-14 nur jeweils der linke Kragenspiegel Streifen oder Sterne hatte, während sich am rechten Kragenspiegel die SS-Runen befanden (Fig. 8) oder, wie bei besonderen Verbänden, andere Symbole (Fig. B und C). Bei den Dienstgraden 15-20 waren beide Spiegel gleich.
1 — Reiter, Angehöriger einer Reitereinheit
2 — Sturmmann
3 — Rottenführer
4 — Unterscharführer
5 — Scharführer
6 — Oberscharführer
7 — Hauptscharführer
8 — Standartenoberjunker
9 — Sturmscharführer
10 — Untersturmführer
11 — Obersturmführer
12 — Hauptsturmführer
13 — Sturmbannführer
14 — Obersturmbannführer
15 — Standartenführer
16 — Oberführer
17 — Brigadeführer und Generalmajor
18 — Gruppenführer und Generalleutnant
19 — Obergruppenführer und General
20 — Oberstgruppenführer und Generaloberst
A — SS-Runen am rechten Kragenspiegel (hier für die Dienstgrade 8 sowie 10 his 14)
B — Abzeichen der SS-Totenkopfverbände
C — Abzeichen der SS-Gebirgsdivision "Prinz Eugen"
Die Waffenfarben entsprachen weitgehend denen des Deutschen Heeres:
Weiß — Infanterie; (2, 8, 11und 16),
Goldgelb — Reitereinheiten; (1, 13),
Hellgrün — Gebirgsjäger; (3, 10),
Rot — Artillerie; (4, 12, 15),
Zitronengelb — Nachrichtentruppe; (6, 14),
Kornblumenblau — Sanität; (5),
Schwarz — Pioniere; (7),
Hellblau — Nachschub (9).
Im Kriegsjahr 1942 wurden beim deutschen Heer und kurz danach auch bei der Waffen-SS besondere Dienstgradabzeichen für alle jene Bekleidungsstücke eingeführt, die keine Schulterklappen aufwiesen, wie Winterpelze, Windblusen, Schneeanzüge und Tarnjacken. Getragen wurden diese aus Tuchstreifen bestehenden Abzeichen jeweils am linken Oberärmel der genannten Schutzanzüge.
Waffen-SS Deutsches Heer
1 Unterscharführer .....Unteroffizier
2 Scharführer ....Unterfeldwebel oder Unterwachtmeister
3 Oberscharführer ...Feldwebel oder Wachtmeister
4 Hauptscharführer ....Oberfeldwebel oder Oberwachtmeister
5 Sturmscharführer Stabsfeldwebel oder Stabswachtmeister
6 Untersturmführer..... Leutnant
7 Obersturmführer...... Oberleutnant
8 Hauptsturmführer ......Hauptmann / Rittmeister
9 Sturmbannführer........Major
10 Obersturmbannführer... Oberstleutnant
11 Standartenführer ...Oberst
12 Oberführer ...(kein vergleichb. Dienstgrad)
13 Brigadeführer.... Generalmajor
14 Gruppenführer... Generalleutnant
15 Obergruppenführer ...General der Infanterie etc.
16 Oberstgruppenführer ....Generalober
21-06-2006
Im Kriegsjahr 1942 wurden die Abzeichen auf den Kragenspiegelin der Führer im Generalsrang geändert. Dadurch wurde eine Übereinstimmung mit der Anzahl der Sterne auf den Schulterstücken erzielt. So trug beispielsweise vor 1942 der Brigadeführer auf den Kragenspiegeln je einen Stern, auf den Schulterstücken keinen, während der Gruppenführer auf den Kragenspiegeln keinen Stern führte, dafür auf den Schulterstücken. Die Schulterstücke der Waffen-SS Generale entsprachen im allgemeinen den Generalsrangabzeichen des deutschen Heeres, nur war bei der Waffen-SS die Unterlage der Schulterstücke hellgrau und nicht rot wie beim Heer, die Knöpfe waren silbern, nicht golden.
1 — Brigadeführer und Generalmajor; Kragenspiegel zur Uniform vor 1942
2 — Gruppenführer und Generalleutnant; Kragenspiegel vor 1942
3 — Obergruppenführer und General; Kragenspiegel vor 1942
4 — Oberstgruppenführer und Generaloberst
D — Ehrenwinkel, getragen am rechten Oberarm als Zeichen längerer Dienstzugehörigkeit bereits in der Vorkriegszeit
Die Figur rechts zeigt einen SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS in der Uniform, wie sie nach 1942 getragen wurde. Im Knopfloch das Band der Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/42" (Ostmedaille).
A — tellerförrnige Feldmütze (Grenadiere)
B — bootsförmige Feldmütze (Artillerie)
C — Feldmütze zur schwarzen Panzeruniform (Fig. 2)
1a — Untersturmführer (Leutnant) einer Grenadiereinheit (rechte Seite).
1b — Untersturmführer (Leutnant) einer Grenadiereinheit (linke Seite).
2 — Obersturmführer (Oberleutnant) der I. SS-Panzerdivision "Leibstandarte Adolf Hitler" (LAH) - linke Seite der schwarzen
Panzeruniform. Der Kragenspiegel der rechten Seite zeigt die SS-Runen (wie bei Fig. 1a).
3 — Obersturmführer (Oberleutnant) einer Reitereinheit (linke Seite der Feldbluse). Der Kragenspiegel der rechten Seite zeigt die
SS-Runen (wie bei Fig. 1a)
4 — Hauptsturmführer (Hauptmann) einer Artillerieeinheit (linke Seite der Feldbluse). Der Kragenspiegel der rechten Seite zeigt die
SS-Runen (wie bei Fig. Ia).
Bestimmte Einheiten der Waffen-SS führten statt der SS-Runen am rechten Kragenspiegel andere Symbole, dazu auch meist verschiedene Ärmelstreifen, jeweils am linken Unterarm getragen.
D, G — 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivrision "Prinz Eugen"
E — 13. Waffen-Gebirgsdivision der SS "Handschar" (Kroatische Nr. 1)
F, H — 3. SS-Panzerdivision "Totenkopf" (Später mit der Aufschrift "Totenkopf").
Alle Freiwilligenverbände der Waffen-SS, deren Angehörige aus etlichen europäischen Ländern stammten, waren in Gegensatz zu den deutschen Einheiten der Waffen-SS
mit verschiedenartigen Kragenspiegeln und zusätzlich mit Armschilden und besonderen Ärmelstreifen ausgestattet. Die hier dargestellten Abzeichen sind einige Beispiele für viele solcher Einheiten. Zunächst solche mit gemischtnationaler Truppe.
1— 33. Waffen-Grenadierdivision der
SS "Charlemagne"; hier wurden die sogenannten Standard-Siegrunen getragen, wie sie allgemein bei der Waffen-SS in Verwendung standen. Das geplante Kragenabzeichen Schwert mit zwei Eichenblättern, gelangte nicht mehr zur Ausgabe.
2 — 7. Freiwilligen-Gebirgsdivision "Prinz Eugen".
3 — 27. Freiwilligen-Grenadierdivision "Langemarck"; die Kragenspiegel mit den Divrisionsabzeichen befanden sich jeweils an der rechten Kragenseite, die anderen Syrnbole wurden am linken Ärmel getragen.
Die 11. Freiwilligen-Panzergrenadierdivision "Nordland" bestand aus:
4 — "Norge"; geplant war das geschlossene Sonnenrad für die Norweger.
5 — "Danmark"; für die Freiwilligen aus Dänemark war das offene Sonnenrad vorgesehen.
6 — Freiwilligenlegion "Niederlande".
7 — 14. Waffen-Grenadierdivision der SS (Galizische Nr. 1) = Polen/Weißrussen.
8 — 15. und 19. Waffen-Grenadierdivision (Lettische Nr. 1 und Nr. 2)
9 — 20. Waffen-Grenadierdivision (Estnische Nr. 1)
10 — 21. Waffen-Gebirgsdivision "Skanderbeg" (Albanische Nr. 1)
11 — 26. Waffen-Grenadier-Division "Hungaria" (Ungarische Nr. 1)
12 — 28. Panzergrenadier-Division "Wallonien" (Frz. Belgier)
13 — 29. Waffen-Grenadierdivision (Russische Nr. 1)
14 — 29. Waffen-Grenadierdivision (Italienische Nr. 1)
15 — XIV. Kosaken-Kavalleriekorps (Don-Kosaken)
16 — Freiwilligen-Legion "Norwegen"
17 — Indische Legion
22-06-2006
Hiwi,muy bien el trabajo,me encanta,pero esto no tendría que estar en otro tema,... ;)
22-06-2006
Sí, es buen material. ;)
15-07-2006
Vaya foto :o :o :o, que buena doc. :)
Haz login o regístrate para participar